05401 – 162 89 – 76

Schriften (Auswahl)

 

Die Geltendmachung von Jugendhilfeansprüchen gegenüber dem Sozialleistungsträger. Ein Leitfaden für die sozialanwaltschaftliche Vertretung von Kindern und Jugendhilfen durch Fachkräfte in Einrichtungen, Internetveröffentlichung unter „Recht der Sozialen Arbeit“, www.rdsa-shop.de, 1997, Stand 04/2015, (gemeinsam mit Knut Hinrichs, Hamburg).

 

Weitere Entwicklung der Steuerung der Hilfen zur Erziehung und rechtliche Implikationen einer Förderfinanzierung von Einzelfallhilfen in der Kinder- und Jugendhilfe, ZKJ 4-2015, S. 134 (gemeinsam mit Knut Hinrichs, Hamburg).

 

Sozialraumorientierung statt Hilfen zur Erziehung: ein Fachkonzept als Sparprogramm, Dialog Erziehungshilfe, 3-2014, S. 30 (gemeinsam mit Knut Hinrichs, Hamburg).

 

Der Anspruch auf Förderung in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege, Sozialrecht Aktuell 6/2013, S. 234 – 240 (gemeinsam mit Knut Hinrichs, Hamburg).

 

Sozialrechtsweg für Rückforderung von überzahlten Vergütungen durch den Sozialhilfeträger gegen den Einrichtungsträger, Sozialrecht Aktuell 2/2013, S. 82 – 85.

 

Studienkarten zum Recht der Sozialen Arbeit, Teil I: Allgemeine Lehren, Teil II: Familien- und Kindschaftsrecht, Teil III Kinder- und Jugendhilferecht, Teil VI: Grundsicherungsrecht. Überarbeitung und Neufassung, Internetveröffentlichung unter „Recht der der Sozialen Arbeit“, www.rdsa-shop.de.

 

Der Ausschluss privat-gewerblicher Träger vom System der Kita-Förderung, Blickpunkt Jugendhilfe, Heft 1 2012, S. 2 ff.

 

Die Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention in der Kinder- und Jugendhilfe, Evangelische Jugendhilfe, Heft 1 2012, S.4 – 19.

 

Inklusion und die „Große Lösung“ für die Jugend – und Behindertenhilfe, ZKJ Heft 3 2012, S. 86 – 97 und Heft 4 2012, S. 130 – 135.

 

Trennungsväter und Recht, in: Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen, Haus Villigst (Hrsg.): Trennungsväter, S. 30 – 42. 11/2011.

 

Regelfinanzierung von Frühen Hilfen in der Kommune, in: Freese, Göppert, Paul (Hrsg.), Frühe Hilfen und Kinderschutz in den Kommunen, Wiesbaden 2011 (gemeinsam mit Hinrichs, HAW Hamburg).

 

Bleiberecht für »gut integrierte« ausländische Jugendliche und Heranwachsende, Sozialrecht aktuell, 2/2011 (gemeinsam mit Daniela Öndül, Bochum).

 

Rechtsansprüche auf Frühe Hilfen – Grundlagen einer Finanzierung im geltenden Sozialrecht, Expertise im Auftrag des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZGA), Köln, Rechtsgutachten 4. Quartal 2011, Teil E., S. 84 – 108; Teil H., S. 117 – 163; Teil I., S. 163 – 172).

Anmerkungen zu Wolfgang Hintes Beitrag „Sozialraumorientierung auf hoher See“:
Zu den Erfolgen einer fragwürdigen Spielart der Gemeinwesenarbeit, Online Journal “Integrierte Erziehungshilfen”, 20.01.2010 (gemeinsam mit Hinrichs, HAW Hamburg)

„Osnabrücker Modell“ der Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe verstößt gegen Grundrecht der Leistungserbringer und Strukturprinzipien des Jugendhilferechts, Forum Erziehungshilfen, Januar 2010, S. 59 ff. (gemeinsam mit Hinrichs, HAW Hamburg).

 

Sozialraumorientierung und Sozialraumbudgetierung in der Jugendhilfe – Das „Osnabrücker Modell“, in: ZKJ, Heft 10, 2010 (gemeinsam mit Hinrichs, HAW Hamburg).

 

Streitige Entgeltverhandlungen mit dem öffentlichen Jugendhilfeträger – aktuelle Rechtsfragen und Verhandlungsstrategien, Blickpunkt Jugendhilfe, Heft 2, 2009.

 

Zur Arbeit des Jugendamtes nach § 8a SGB VIII – Erkenntnisse aus der Evaluation fehlerhaft behandelter Fälle, in: Soziale Arbeit, Heft 12/2008.

 

Rechtliche Rahmenbedingungen wirkungsorientierter Steuerung in der Kinder- und Jugendhilfe, ZfSH/SGB, Heft 01 2008, S. 21.

 

Hilfen für straffällige Heranwachsende an der Schnittstelle von § 41 SGB VIII und §§ 67 f. SGB XII, in: Evangelische Jugend Heft 8 2007.

 

Datenschutzrichtlinien für stationäre Einrichtungen der Jugendhilfe, in: VPK-Spezial Band 1, VPK – Landesverband privater Träger der freien Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe in Noordrhein-Westfalen e.v., Juni 2007.

 

Das neue Elterngeldgesetz, in: Evangelische Jugend, März 2007.

 

Therapeutische Hilfen für junge Menschen- problematische Schnittstellen zwischen SGB V, SGB VIII und SGB XII, in: Sozialrecht in Deutschland und Europa (ZfSH/SGB), Heft 7 und 8, 2007 (gemeinsam mit Hinrichs).

 

Schutzauftrag, Nachrang, Leistungen und Steuerungsverantwortung des Jugendamtes nach der Reform des SGB VIII durch das KICK (KJHG-Reform 2005), in: ZfSH/SGB, Heft 6 2006.

 

Kommentierung zu § 6 SGB VIII (Jugendhilfe für ausländische Kinder und Jugendliche) in: Fieseler/Schleicher (Hrsg.), Kinder- und Jugendhilferecht, GK-SGB VIII (Stand Januar 2006).

 

Die Rechtsstellung von Flüchtlingen in Deutschland, Januar 2003, in: Krummacher/Wohlfahrt (Hrsg.), Soziale Arbeit und Sozialstaatsentwicklung, Bochum 2005, S.75 – 106,

 

Die wirtschaftliche Betätigung gemeinnütziger Körperschaften, in: „Kontakte Spezial“ März 2003, Diakonisches Werk Westfalen (Hrsg.),

 

50 Jahre BSHG: (Rechts)politische Grundlagen, Entstehung, Entwicklung, in: Denken und Handeln, Schriftenreihe der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Oktober 2001.

 

Hilfen für Suchtkranke nach dem BSHG, Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge (NDV), Teil 1, 5/2001, S. 137, Teil 2, 6/2001, S. 174.

 

Privat-gewerbliche und freiberufliche Anbieter als Träger der freien Jugendhilfe? Sozialrecht in Deutschland und Europa (ZFSH/SGB)  3/2000, S. 145.

 

Zum Auftrag der Jugendhilfe bei sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen, in: Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (Hrsg), „Jahresringe 1998“.

 

Das jugendhilferechtliche Hilfeplanverfahren als Modell kooperativer Entscheidungsfindung und seine Umsetzung in die behördliche Praxis – Beurteilungsspielraum und verwaltungsgerichtliche Kontrolle, Zentralblatt für Jugendrecht ZFJ 1998, S. 134 ff.

 

Reform des Pflegesatzrechtes – Auswirkungen des neuen § 93 BSHG auf die soziale Arbeit, in: Arbeitsgemeinschaft für Erziehungshilfe (AFET) e.V., „Rundbrief“, Heft 3/1998.

 

Das Wunsch- und Wahlrecht bei Inanspruchnahme ambulanter Maßnahmen nach § 35a SGB VIII, Nachrichtendienst des Deutschen Vereins, NDV 10/97, S.330 ff.

 

Aufsichtspflicht und Aufsichtspflichtverletzung unter besonderer Berücksichtigung neu entwickelter Betreuungsformen, Evangelische Jugendhilfe, Heft 5/97, S. 287 ff.

 

Das Dreiecksverhältnis im Jugendhilferecht, in: Arbeitsgemeinschaft für Erziehungshilfe (AFET) e.V., „Rundbrief“, Heft 3/1997, S. 20 ff.

 

„Nocheinmal: Hilfe für junge Volljährige“, in: Arbeitsgemeinschaft für Erziehungshilfe (AFET) e.V., „Rundbrief“, Heft 2/1997, S. 23 ff.

 

“Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten der kommunalen Finanzkrise – ausgewählte Rechtsprobleme”, in: Berufsverband der Heilpädagogen (BHP-Info), Heft 2 1996, S. 3 ff.

 

„Aktuelle Rechtsprobleme des Kinder- und Jugendhilferechts“, in: Kostenfaktor Mensch – Heilpädagogische Ethik angesichts sozialen Abbaus, Bericht der Fachtagung des Berufsverbandes der Heilpädagogen in Bad Lauterberg, Harz, Rendsburg 1996, S. 64 ff.

 

“Aktuelle Rechtsprobleme der Kinder- und Jugendhilfe unter besonderer Berücksichtigung des § 41 KJHG – Eine Darstellung aus Sicht der anwaltlichen Praxis”, in: Arbeitsgemeinschaft für Erziehungshilfe (AFET) e.V. “Rundbrief”, Heft 3/95, S. 21 ff.

 

“Das Genehmigungsverfahren nach dem Gentechnikgesetz”, Baden-Baden 1992, Schriftenreihe Gen- und Biotechnologie, Nomos Verlag (Monographie).

 

“Gesetzliche Regelungen zur Gentechnik in Europa – Darstellung des rechtlichen Regelungsbedarfes”, in: Gen- und Biotechnologie – Nutzungsmöglichkeiten und Gefahrenpotentiale – Handlungsbedarf für Östereich zum Schutz von Mensch und Umwelt, Umweltbundesamt Östereich (Hrsg.), Wien 1991, S.371 ff.