05401 – 162 89 – 76

Daten­schutz­bestimmungen der IJOS Rechtsanwälte

Gerlach & Kriegsmann (Partnerschaftsgesellschaft)

 

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.

Verantwortlicher für diese Website ist Rechtsanwalt Prof. Dr. Florian Gerlach. Nähere Informationen können Sie dem Impressum entnehmen. Bei Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung oder ganz allgemein zum Datenschutz, können Sie sich wie folgt an uns wenden:

IJOS Rechtsanwälte
Gerlach & Kriegsmann (Partnerschaftsgesellschaft)
Dorfstraße 40
49124 Georgsmarienhütte
Tel.: 05401 – 40847
Fax: 05401 – 40897 oder 03222 – 1739325
Email: gerlach@ijos.net

 

Hinweise zur Website

Datenerhebung und -verwendung

Wir erheben personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese im Rahmen Ihrer Bestellung, bei einer Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) freiwillig mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Wir verwenden die von ihnen mitgeteilten Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfragen. Nach vollständiger Abwicklung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie nachstehend informieren.

Cookies

Auf unserer Website werden teilweise sogenannte Cookies verwendet. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an. Sie enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzukennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Google Fonts

Wir verwenden auf unserer Website Script- und Schriftbibliotheken, wie beispielsweise Google Webfonts. Informationen hierzu finden Sie unter https://www.google.com/webfonts/.

Zur Vereinfachung der Nutzung ansprechender Schriftarten werden die von ausgewählten Schriften in den Cache Ihres Browsers geladen und von dort aus aufgerufen, sofern Ihr Browser dies unterstützt. Durch den Aufruf dieser Bibliotheken wird eine Verbindung zu Google, dem Betreiber der Bibliothek, hergestellt. Hierbei besteht die Möglichkeit, dass Daten erhoben werden.

Googles Datenschutzrichtlinie finden sie unter https://www.google.com/policies/privacy/.

Server-Logfiles

Bei jedem Websiteaufruf werden automatisiert Daten und Information in sog. Server-Logfiles gespeichert. Dies sind die Informationen, die Ihr Browser übermittelt und die zum reibungslosen Betrieb der Website notwendig sind. Es wird erhoben:

• verwendeter Browsertyp und -version
• verwendetes Betriebssystem
• IP-Adresse
• Datum und Uhrzeit
• Quelle, von welcher Sie auf die Website gelangt sind

Diese Daten werden in Logfiles auf dem Server gespeichert, sie werden jedoch nicht mit andere personenbezogenen Daten des Nutzers zusammengefasst. Die Daten werden aus Sicherheitsgründen gespeichert. Sollten sie nicht länger erforderlich sein, werden sie gelöscht.

Kontaktformular

Sie haben die Möglichkeit, uns per Kontaktformular zu kontaktieren. Wir verwenden die Angaben, die Sie uns auf diesem Wege zukommen lassen, inklusive der von Ihnen angegebenen Kontaktdaten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und möglicherweise folgender Anschlussfragen.

Verschlüsselung (SSL)

Um vertrauliche Inhalte bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir bei Anfragen, die Sie uns zukommen lassen, eine SSL-Verschlüsselung. Ist die Verschlüsselung aktiviert, können übermittelte Daten von Dritten nicht mitgelesen werden. Ob die Verbindung verschlüsselt ist, erkennen Sie an der Adresszeile Ihres Browsers. Hier wird nun „https://“ anstelle von „http://“angezeigt.

Links

Wir verlinken auf unserer Website die Websites Dritter, sofern diese einen aus unserer Sicht für Sie interessanten Inhalt bereitstellen. Wenn Sie eine von uns verlinkte Website besuchen, verlassen Sie unsere Website. Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten dort verarbeitet werden. Kontaktieren Sie dazu bitte den jeweiligen Anbieter.

Betroffenenrechte

Sie haben das Recht, von uns unentgeltliche Auskunft über die Verarbeitung personenbezogener Daten, deren Herkunft sowie Empfänger und Zweck der Verarbeitung zu verlangen. Außerdem haben Sie das Recht, die Berichtigung, Löschung, Übertragung oder Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Kontaktieren Sie uns hierzu unter den oben genannten Kontaktdaten.

Wir weisen Sie ferner darauf hin, dass Sie der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gem. Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen können. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO

 

Osnabrück, den 24.05.2018

Prof. Dr. Florian Gerlach