Aufbau und Strukturprinzipien des Sozialrechts
Lernziele
Mit dem Abschluss dieser Einheit kennen Sie den Unterschied zwischen Fürsorge- und Versicherungsleistungen. Sie haben einen Überblick über die Geschichte der Sozialen Sicherung in Deutschland sowie über den Aufbau des Sozialgesetzbuches. Auch kennen Sie die wesentlichen Strukturprinzipen der Sozialen Sicherung.
Aufgaben
Studieren Sie die Inhalte zu der folgenden Lerneinheit. Nutzen Sie sowohl die Skripte als auch das weitere Material. Lesen Sie auch die verlinkten Gesetzestexte.
Wiederholung
Wiederholen und testen Sie anhand folgender Fragen ihr Wissen:
- Welche Sozialversicherungsgesetze gibt es?
- Welche Fürsorgegesetze gibt es im Sozialgesetzbuch?
- Was ist der Unterschied zwischen Fürsorge- und Versicherungsleistungen?
- Welche Rolle spielen das SGB IV und das SGB IX im System des SGB?
- Wo finden sich Leistungen zugunsten von Menschen mit Behinderungen?