Lehreinheit 02
Webinar und Selbstlerneinheit
Lernziele
Mit dem Abschluss dieser Einheit hast du einen Überblick über den Aufbau der Rechtsordnung. Du Auch kennst die Unterschiede zwischen öffentlichem Recht und Privatrecht und kannst das materielle Recht vom Verfahrensrecht unterscheiden. Außerdem ist der Aufbau der Bürglichen Gesetzbuches geläufig. Dir ist bekannt, dass die Regelungssystematik des BGB Vorbild für den Aufbau und die Struktur anderer Gesetze war.
Aufgaben
Studiere die Inhalte zu der folgenden Lerneinheit. Nutze sowohl die Skripte als auch das weitere Material. Lese auch die verlinkten Gesetzestexte.
- Aufbau der Rechtsordnung
- Aufbau und Strukturprinzipien des Sozialrechts
- Prüfe dein Wissen – Aufbau der Rechtsordnung
- Löse die Aufgaben I. – III. aus der Fallübung „Kein Familienglück“
Fallübungen
Wiederholung
Wiederhole und teste anhand folgender Fragen dein Wissen:
- Wie ist das Privatrecht und wie das öffentliche Recht weiter gegliedert?
- Was versteht man unter materiellem Recht und was unter Verfahrensrecht
- Lerne Auswendig, welche Verfahrensordnungen jeweils zu folgenden Rechtsgebieten gehören:
- Bürgerliches Recht
- Sozialrecht
- Verwaltungsrecht
- Strafrecht
- Steuerrecht
- Das BGB ist in 5 Bücher gegliedert. Lerne auswendig, wie diese heißen.
- Was ist im allgemeinen Teil des BGB geregelt?